HERZLICH WILLKOMMEN
Privatpraxis für Kinder- und Jugendlichenspsychotherapie
Darmstadt
KONTAKT
Für Therapieanfragen / Terminvereinbarungen kontaktieren Sie mich bitte ausschließlich telefonisch, um weitere Informationen zu erhalten bzw. hinterlassen mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Therapieanfragen per Email können leider nicht beantwortet werden.
ÜBER MICH
Stefanie Saala
Die Wartezeit für einen Therapieplatz variiert. Neupatient*innen kann ich ausschließlich Vormittagstermine anbieten, mit der Option eines späteren Wechsels auf Nachmittagstermine. Aus organisatorischen Gründen führe ich keine Warteliste für Nachmittagstermine.
Meine aktuellen Praxiszeiten sind Montag 10 – 16 Uhr, Dienstag 9 – 12 Uhr, Mittwoch 9:30 – 12:30 Uhr, Donnerstag 9:30 – 16:30 Uhr, Freitag 10:30 – 14:30 Uhr. Termine nur nach vorheriger Vereinbarung.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
ABLAUF
Erstkontakt
•
Jede Behandlung in meiner Praxis beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch. Dieses findet in der Regel gemeinsam mit den Eltern statt, kann mit Jugendlichen aber auch alleine geführt werden. Häufig besteht zunächst der Wunsch nach einer unverbindlichen, professionellen Einschätzung darüber, ob therapeutische Hilfe überhaupt notwendig ist. Sollten Fragen oder Befürchtungen bestehen, möchte ich mich diesen mit ausreichend Zeit widmen.
Diagnostik
• •
Nach dem Erstgespräch werden bis zu vier weitere sogenannte „Probetermine“ vereinbart, in denen die Inhalte aus dem Erstgespräch vertieft werden. Durch Fragen zur Entwicklung und zum Verhalten sowie durch psychologische Testverfahren kann die Problematik genau erfasst und gegebenenfalls eine Diagnose gestellt werden. Für Kinder, Jugendliche und Eltern sind diese Stunden wichtig, um zu entscheiden, ob sie sich wohl fühlen und die Chemie stimmt.
Therapie
• • •
Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden zu Beginn der Behandlung Ziele festgelegt. Nun beginnt die eigentliche Therapiephase mit wöchentlich stattfindenden Einzelterminen. Die Therapieinhalte werden dem Entwicklungsstand des Kindes bzw. Jugendlichen angepasst. Neben Gesprächen werden (bei jüngeren Kindern) auch kreative und spielerische Methoden eingesetzt. Elterngespräche erfolgen je nach Alter des Kindes in unterschiedlicher Frequenz.